Aktuelles
Absturz eines Kleinflugzeuges & Verkehrsunfall
Erstellt von OLMdV Andreas Maier am 13.05.2010
Das Rote Kreuz veranstaltete mit den Feuerwehren Stainz und Stallhof am 07.05.2010 eine Großunfallübung in Graschuh. Ziel war es, die Abläufe bei Großschadensereignissen zu festigen und sanitätstechnische Maßnahmen zu beüben.
Übungsannahme war der Absturz eines Kleinflugzeuges mit gleichzeitigem Verkehrsunfall und insgesamt 15 Verletzten.

Trümmer, rauchende Wrackteile - dazwischen Feuerwehrleute und Sanitäter
Um den Übungsablauf zu real wie möglich zu gestalten, wurde auf die tatsächlichen Anfahrtszeiten der Rettungskräfte Wert gelegt. So trafen die Rot-Kreuz-Teams und die Feuerwehren nach und nach ein und begannen unter den Blicken der zahlreichen interessierten Zuschauer - darunter die Gemeindevertreter Bgm. Becwar (Rassach), Bgm. Rumpf mit Vizebgm. Kögl (Stallhof), Bgm. Eichmann (Stainz) und Vizebgm. Schmölzer (St. Stefan), der Leiter der Koordinationsstelle für Notfall- und Katastrophenmedizin Prim. Dr. Pessenbacher und der Einsatzleiter des Flughafens Graz Hr. Pölzl - mit ihrer Arbeit.
Nach einer Erkundung der Schadenslage wurden von der ersteintreffenden Mannschaft sofort weitere Einsatzkräfte angefordert und die entsprechenden taktischen Räume (Wagenhalteplatz, Sanitätshilfestelle, Melde- und Sammelstelle) festgelegt. Das weitere Vorgehen wurde gemeinsam zwischen Rot-Kreuz-Einsatzleiter, Leitendem Notarzt und Feuerwehr-Einsatzleiter festgelegt.

Verletzte mussten möglichst schnell ärztlich versorgt werden
Noch am Unfallort erfolgte durch einen Arzt die Einteilung der Verletzten nach Schwere der Verletzung und Behandlungspriorität. Nach Freigabe des Schadensraumes durch den Feuerwehr-Einsatzleiter begannen die Rettungssanitäter mit der entsprechenden Rettung der Opfer und Weiterbehandlung in der Sanitätshilfestelle. Zwischenzeitlich schaffte die Feuerwehr mit dem hydraulischen Rettungsgerät einen Zugang zu den Verletzten im Unfallauto, die in weiterer Folge in Zusammenarbeit mit den Feuerwehr-Sanitätern versorgt wurden.


Rettung einer eingeklemmten Person
Die Polizei erhob über die Austro-Control die Anzahl der Flugzeuginsassen. Für die Betreuung der
Leicht- bzw. Unverletzten war ein Rot-Kreuz-Krieseninterventionsteam vor Ort. Erschwert wurde die Arbeit der Rettungskräfte durch einen plötzlichen Brandausbruch, aufgebrachte Angehörige und wissbegierige Reporter. Nach ca. 90 Minuten waren alle Verletzten versorgt und abtransportiert.

Die Schlussbesprechung fand in der Festhalle Stallhof statt. Dabei erläuterte Übungsleiter BK Florian Klug das Szenario und den Übungsabalauf. Bezirksrettungskommandant LRR Dir. Claus Zotter dankte allen Übungsteilnehmern für die hervorragende Arbeit und ihren Einsatz.
Besonders bedankte er sich bei BK Florian Klug und BK Bernhard Pölzl für die Organisation und Vorbereitung der Übung, bei den Bürgermeistern von Stallhof, Rassach und Stainz für die Bereitstellung der Halle und der Verpflegung sowie bei Reinhard Hackl (Jet-Tankstelle) für die Getränke. Der Einsatzleiter der Feuerwehr, HBI d. V. Dr. Peter Fürnschuß, lobte die perfekte Zusammenarbeit. In den Grußworten der Bürgermeister wurde die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Einsatzorgansiationen betont und man kann stolz darauf sein, sich im Ernstfall auf das Rote Kreuz und die Feuerwehr verlassen zu können.
Insgesamt nahmen an dieser Übung über 50 Rot-Kreuz-Mitarbeiter aus dem Bezirk Deutschlandsberg mit 12 Fahrzeugen teil. Die Feuerwehren Stallhof und Stainz waren mit 25 Mann und 5 Fahrzeugen vor Ort, die Polizei Stainz mit 1 Fahrzeug und 2 Beamten. Von ärztlicher Seite waren Notarzt Dr. Fromm,
Dr. Reymann jun., Dr. Gamillscheg und Dr. Wimmer aktiv miteinbezogen. Die Verletzten wurden von Rot-Kreuz-Jugendlichen dargestellt und von eigens für realistische Unfalldarstellung geschulten Mitarbeitern geschminkt. Für die Übungsdokumentation (Film und Foto) zeichnete sich das Rot-Kreuz-DOKUteam verantwortlich.

Schlussbesprechung in der Festhalle Stallhof
Bericht: BK Bernhard Pölzl / Rotes Kreuz Ortsstelle Stainz
Fotos: FF Stainz (OFM Hans Christian Harb) und Rot-Kreuz-DOKUteam