Aktuelles
FF Michlgleinz ist ständig gefordert
Erstellt von Teppernegg Georg am 16.02.2010
Im neuen Berichtsjahr gibt es schon sehr viel zu berichten.
Am 21.12.2009 um 06:30 Uhr wurde die FF Michlgleinz mittels Sirene zu einer PKW-Bergung auf der L637 gerufen. Ein PKW war von Gleinstätten kommend, von der Fahrbahn abgekommen, in einen Baum geprallt und ca. 15 Meter neben der Straße zum Stehen gekommen. Die Lenkerin war bei eintreffen der Feuerwehr bereits durch die Rettung ins Krankenhaus abtransportiert worden. Unsere Aufgabe war es, zusammen mit der bereits anwesenden Polizei, die Einsatzstelle abzusichern, die Unfallstelle auszuleuchten, den schwer beschädigten PKW mittels Seilwinde zu bergen und dem Abschleppdienst zum verladen zu übergeben.

So wie das Jahr 2009 Einsatztechnisch geendet hat, hat das neue Jahr begonnen.
Gleich am 01.01.2010 um 06:30 Uhr wurde wir wieder zu einer PKW Bergung in Michlgleinz, auf der Gemeinde nach Groß St. Florian gerufen. Dort war ein PKW auf der eisglatten Straße ins schleudern geraten, in einen Wasserdurchlass gerutscht, hat sich überschlagen und ist auf dem Dach liegen geblieben. Wie durch ein Wunder blieb der Lenker unverletzt. Die eintreffenden Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab, leuchteten die Einsatzstelle aus, stellten den PKW auf die Räder, säuberten die Unfallstelle und verbrachten das Fahrzeug an einen gesicherten Platz. Danach mussten noch die ausgeflossenen Betriebsmittel gebunden werden.

Am 16.01.2010 heulten gegen 12:20 Uhr abermals die Sirenen der FF Michlgleinz. Ein PKW ist bei einem Überholmanöver auf einen Brückenkopf geraten und hat dabei das andere Fahrzeug berührt. Die Insassen des überholenden PKW hatten Glück, dass das Brückengeländer nicht durch die Windschutzscheibe gekommen ist. Der PKW wurde dabei total zerstört und der zweite PKW wurde auch erheblich beschädigt. Auch bei diesem Unfall ist keinem Insassen etwas passiert. Die FF Michlgleinz sicherte die Unfallstelle ab, richtete kurzfristig eine Umleitung ein, baute einen Brandschutz auf, band das ausgeflossene Motoröl, entfernte die beschädigten PKW von der Straße und reinigte die Unfallstelle. Größere Einzelteile von dem total zerstörten PKW mussten aus dem Gleinzbach und von der Bachböschung eingesammelt werden.


Auch der letzte Schnee brachte sehr viele Einsätze für die FF Michlgleinz.
Vom 06.02.2010 bis zum 07.02.2010 waren 7 Einsätze abzuarbeiten.
Der erste Einsatz war am 06.02. um 07:15 Uhr. Hier wurden wir mittel Sirenenalarm zu einer PKW-Bergung auf der L637 gerufen. Um 11:11 Uhr galt es einen LKW, welcher auf der Gemeindestraße in den Straßengraben gerutscht ist zu bergen. Am Nachmittag musste ein Baum entfernt und am späten Nachmittag war zuerst nach telefonischer Alarmierung ein PKW und unmittelbar später mittels Sirenenalarm ein zweiter PKW zu bergen. Am Sonntagvormittag und Montag in der Früh waren dann noch jeweils ein PKW aus einem Graben zu ziehen.



Den aktuell letzten Einsatz gab es am Donnerstag dem 11.02.2010. Um 19:19 Uhr, kurz bevor das Beten unseres verstorbenen Kameraden LMd.V. Johann Stoiser im Rüsthaus in Michlgleinz begann, heulte die Sirene. Der Einsatzbefehl lautete: „Baum- und PKW-Bergung auf der L637 – Boarhöhe“.
Ein Baum war unter der Last des Schnees umgebrochen und lag quer über die Straße. Der Fahrer des aus Richtung Gleinstätten kommenden PKW konnte einen Zusammenstoß mit dem Baum nur mehr durch ausweichen auf die Straßenböschung verhindern. Der nachfolgende LKW blieb fast auf Höhe des PKW stehen.
Die eintreffenden Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle ab, zerschnitten den Baum und machten die Straße wieder frei. Nachdem die in der Zwischenzeit nachkommenden Autofahrer die Einsatzstelle passiert hatten wurde der PKW von der Böschung gezogen. Insassen wie auch PKW hatten keinen Schaden erlitten.


Bericht und Fotos: FF-Michlgleinz