Bereich wählen

Aktuelles

Drei Feuerwehren absolvieren BDLP in Hollenegg

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 27.10.2009

2 Gruppen mit 14 Mann, der Freiwilligen Feuerwehren Hollenegg, Schwanberg und Deutschlandsberg absolvierten am 24.10.2009 die Branddienstleistungsprüfung der Stufe 1 in der Gemeinde Hollenegg.

Vor der eigentlichen Prüfung musste dabei jeder Teilnehmer eine Frage aus dem Feuerwehrwesen beantworten, und ein Gerät im TLF 3000 Hollenegg bei geschlossenem Fahrzeug anzeigen.

 

Die erste Gruppe der FF Hollenegg zog den Scheunenbrand. Der Angriffstrupp ging mit HD-Rohr zum Scheunenbrand vor, der Wassertrupp stellte währenddessen die Zubringleitung von einem Hydranten her und schützte danach mit einen C-Rohr das Nebenobjekt. Die Gruppe Hollenegg bestand die Prüfung in der Sollzeit.

 

 

 

 

 

 

Die zweite Gruppe der Feuerwehren Hollenegg, Schwanberg und Deutschlandsberg musste anschließend einen Betriebsmittellagerbrand bekämpfen. Dabei musste der Angriffstrupp mit einem Mittelschaumrohr und Hitzeschutz vorrücken, der Wassertrupp stellte wiederum die Zubringleitung zum TLF 3000 Hollenegg her, baute denn Schaumzumischer ein und bediente diesen. Auch diese Gruppe bestand die Prüfung in der Sollzeit mit Null Fehlern.

 

 

 

 

 

Als Bewerter fungierten bei dieser Prüfung BI Bischof von der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg, ABI Bretterklieber von der Feuerwehr St. Stefan/Stainz, welcher auch gleichzeitig als Landesbeauftragter für die Branddienstleistungsprüfung zuständig ist, ABI Kügerl von der Feuerwehr Wald bei Stainz und HBI Hutter von der Feuerwehr Gussendorf.

 

Nach der Ansprache durch den Hauptbewerter, Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse und Übergabe der Abzeichen erfolgten noch die Grußworte von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz und dem Vizebürgermeister der Gemeinde Hollenegg Georg Krasser. Beide wiesen dabei auf die Wichtigkeit solcher Ausbildungen hin und bedankten sich für die gute Kameradschaft der angetretenen Feuerwehren.

 

Bericht und Bilder: Feuerwehren Hollenegg und Schwanberg