Bereich wählen

Aktuelles

Wohnhausbrand in Groß Sankt Florian

Erstellt von Teppernegg Georg am 30.09.2009

Erster Einsatz des neuen TLFA 4000 und der Wärmebildkamera

 

Am Dienstag, dem 29. September 2009 um 17.50 Uhr wurden die Feuerwehren Groß Sankt Florian und Michlgleinz mittels Sirenenalarm zu einem Brand eines im Umbau befindlichen Wohnhauses nach Petzelsdorf, Grazerstraße 37 gerufen.

Ein Nachbar bemerkte eine Rauchentwicklung in unmittelbarer Nähe. Bei genauerer Erkundung musste er feststellen, dass aus dem besagten Gebäude Rauch aufstieg, worauf er sofort über Notruf 122 die Florianstation informierte, die sofort den Alarm auslöste.

 

Ein Fahrzeug des Roten Kreuzes Deutschlandsberg, welches sich gerade auf einer Einsatzfahrt nach Wettmannstätten befand, wurde von Kindern die am Straßenrand standen, durch Winkzeichen aufgehalten. Der Einsatzfahrer dachte zuerst an einen medizinischen Notfall und hielt sofort an. Die Kinder erzählten was sie gesehen haben. Das RTW Team begann sofort mit einem Handfeuerlöscher den Brand zu bekämpfen. Als dieser ausgeleert war, fuhren sie dann weiter zu dem ursprünglichen Notfall nach Wettmannstätten. Die Sanitäter haben zu dem Zeitpunkt schon in Erfahrung gebracht dass die Feuerwehr unterwegs war.

 

Die FF Groß St. Florian, rückte sofort nach der Alarmierung mit dem Steyr-TLFA 4000 und dem LFBA zum Einsatzort ab. Das neue TLF kam gerade von einer Übungsfahrt zum Rüsthaus und folgte sofort den anderen Einsatzfahrzeugen.

Am Brandplatz angekommen konnte der Einsatzleiter BI Herfried Salmhofer, zum Glück nur einen Schwelbrand im Bereich der Tramdecke des Geschosses zum Dachboden feststellen. Über einen Leiterweg und durch die Fensteröffnungen, des in Renovierung befindlichen Hauses, konnte der Brand  mit HD-Rohren rasch unter Kontrolle gebracht werden. Der zum Einsatz bereitstehende Atemschutztrupp der FF - Groß St. Florian musste nicht mehr eingreifen. Inzwischen trafen noch zwei Einsatzfahrzeuge (TLFA und LFBA) der FF- Michlgleinz mit einem Atemschutztrupp ein. Auf Grund des Löscherfolges wurde ein Einsatz der Nachbarwehr nicht mehr notwendig.

Mit der neuen Wärmebildkamera konnten nach dem Ablöschen des Brandes keine Glutnester mehr geortet werden.

Es wurde bei diesem Einsatz niemand verletzt.

 

Einsatzleitung: BI Herfried Salmhofer

Eigesetzt waren:

TLF4000 Steyr mit 3 Mann, TLF4000 neu mit 2 Mann und LFBA mit 9 Mann.

TLFA und LFBA Michlgleinz mit 12 Mann

Polizei mit 2 Mann.

Einsatzzeit 75 Minuten

 

Homepage der FF - Groß St. Florian: www.ff-grossflorian.at

 

Bericht: BI Herfried Salmhofer (Pressereferent der FF – Groß St. Florian), OLM Georg Teppernegg (Pressebeauftragter Stv. des BFV Deutschlandsberg)

 

Fotos: OLM Georg Teppernegg