Bereich wählen

Aktuelles

Hochwassereinsätze im Bezirk Deutschlandsberg am 17.09.2009

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 20.09.2009

Nicht nur im besonders schwer betroffenen Großraum Schwanberg (siehe Bericht) kam es am 17.09.2009 zu Einsätzen.

 

Einen weiteren Einsatzschwerpunkt gab es in Bad Gams.

Besonders prekär wurde hier am Abend die Lage in Feldbaum. Die großen Regenmengen führten in einem sehr steilen Gelände zu einer Hangrutschung, welche wiederum einen wahren Sturzbach auslöste. Besonders betroffen davon war ein neu errichtetes Wohnhaus in Feldbaum, wo die Einsatzkräfte mit Sandsäcken und Pfosten gegen die schlammigen Wassermassen ankämpften. Die nachalarmierten Kameraden der FF Schamberg übernahmen das Füllen zusätzlicher Sandsäcke.

Auf Grund der massiven Hangrutschung mussten gegen 22.00 Uhr die Bewohner von drei Wohnhäusern aus Sicherheitsgründen evakuiert werden. Im unwegsamen Gelände oberhalb der Hangrutschung wurden noch in der Nacht mit Hilfe von Schanzgerät und einem Bagger mehrere Gräben gezogen um das Oberflächenwasser von der Bruchstelle abzuleiten.

Mit diesen Arbeiten und der glücklichen Tatsache, dass der Regen nach Mitternacht nachließ, konnte der Hang stabilisiert werden.

Die Begutachtung durch den Landesgeologen erfolgte am nächsten Tag. Auf seine Anweisungen hin wurden noch mehrere Gräben gezogen und die Bruchkante mit einer Plane großflächig abgedeckt. Die evakuierten Bewohner konnten daraufhin wieder ihre Wohnhäuser beziehen.

Die Freiwilligen Feuerwehren Bad Gams und Schamberg standen mit fünf Fahrzeugen und 34 Mann im Einsatz.

 

 

 

 

 

 

Bericht & Bilder: HBI Werner Müller, FF Bad Gams

 

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

 

In der Gemeinde Marhof wurde die zuständige Feuerwehr Wald bei Stainz in den frühen Morgenstunden am 18.09.2009 zur technischen Hilfeleistung in einem Fischzuchtbetrieb angefordert. In Sauerbrunn wurde hier die Wehranlage des Betriebes beschädigt, immerhin stand ein Wert von ca. € 300.000,- am Spiel.

Mit drei Fahrzeugen und 21 Mann konnte die FF Wald lt. Einsatzleiter OBI Patrick Suppan allerdings schlimmeres verhindern und den Schaden nach ersten Schätzungen auf rund € 15.000,- beschränken.

 

 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

 

Weitere Einsätze gab es in Deutschlandsberg, sowie in Wildbach zu verzeichnen.