Bereich wählen

Aktuelles

Bezirksfeuerwehrtag in Groß St. Florian

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 27.08.2009

Am 23.08.2009 fand in Groß St. Florian der zweite Bezirksfeuerwehrtag 2009 des Bezirkes Deutschlandsberg statt. Nicht ohne Grund fand die Veranstaltung diesmal in Groß St. Florian statt, stellte die FF Groß St. Florian an diesem Tag auch ihr neues Tanklöschfahrzeug in Dienst.

 

Am Vormittag fand die Segnung und Indienststellung des neuen Einsatzfahrzeuges der FF Groß St. Florian statt. Es handelt sich dabei um ein Tanklöschfahrzeug mit 4000 Liter Löschwasser, aufgebaut von der Firma Iveco Magirus auf einem Volvo Fahrgestell, welches das mit 31 Jahren ziemlich in die Jahre gekommene TLF ersetzt.

Um 15.00 Uhr wurde der 2.Bezirksfeuerwehrtag eröffnet. Zu dieser Veranstaltung konnte Feuerwehrkommandant HBI Ing. Arnold Wressnig zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Erschienen waren unter anderem die beiden Nationalratsabgeordneten Josef Muchitsch und Dr. Martin Bartenstein, Landesfeuerwehrkommandant LBD Albert Kern, Bezirkshauptmann HR Dr. Helmut-Theobald Müller, vom Roten Kreuz Dr. Christoph Klauser und Alexandra Fladerer, der stellvertretende Bezirksparteiobmann der ÖVP Gunther Riedlsperger, der Bürgermeister der Marktgemeinde Groß St. Florian Ing. Kurt Bauer und nicht zuletzt die beiden Ehrendienstgradträger ELFR Alfred Smolana und EOBR Josef Hörzer, sowie Bezirksjugendbeauftragter BI Kilian Kutschi mit einer starken Abordnung der Feuerwehrjugend des Bezirkes. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Marktmusikkapelle Groß St. Florian.


250 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren des Bezirkes waren zum Bezirksfeuerwehrtag erschienen

Bgm. Bauer dankte allen Feuerwehrkameraden für ihren besonderen Einsatz, vor allem bei den letzten Unwettern, so hatte es die Marktgemeinde Groß St. Florian bei den ersten Unwettern im Mai besonders schlimm getroffen, insgesamt standen damals zwölf Feuerwehren allein in Groß St. Florian im Einsatz, was Bgm. Bauer besonders würdigte.


Auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz dankte den Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz und sprach die Bitte an die Politik um entsprechende finanzielle Unterstützung aus

Auch die weiteren Ehrengäste ließen in ihren Ansprachen keinen Zweifel daran, dass die Feuerwehren, besonders im heurigen Jahr, unbezahlbare Leistungen in der Katastrophenhilfe erbracht haben. BH Dr. Müller sprach als Leiter der Katastrophenschutzbehörde seinen besonderen Dank aus.

Im Anschluss an die Ansprachen wurden verdiente Feuerwehrkameraden aus dem ganzen Bezirk mit Auszeichnungen des Landes Steiermark und des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark geehrt (siehe beiliegende Liste) und die Defilierung durchgeführt.


Auszeichnungen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit seitens des Landes Steiermark...


...und für verdienstvolle Tätigkeiten seitens des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark wurden vergeben


Defilierung der Feuerwehrjugend des Bezirkes...


...und der aktiven Kameraden vor den Ehrengästen

Dannach fand im Pfarrheim die Deligiertensitzung statt, wozu OBR Lanz als Vertreter des Grünen Kreuzes Patrik Suppan begrüßte. Von OBR Helmut Lanz wurden dabei aktuelle Themen gemeinsam mit den Deligierten der Feuerwehren des Bezirkes abgehandelt, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Fritz Reinprecht berichtete vor allem über die Führungsarbeit bei den letzten Großeinsätzen und wies die anwesenden Offiziere auf die Wichtigkeit einer gut organisierten Führung im Großschadensfall hin. Als weiterer Punkt wurde der Voranschlag des Bezirksfeuerwehrverbandes behandelt, welcher, wie Bezirkskassier ABI Gerhard Messner mitteilte, aufgrund der dringend notwendigen Erweiterung der Räumlichkeiten des Bezirksfeuerwehrkommandos und damit verbundener höherer Mietausgaben und der notwendigen Anschaffung eines Dienstfahrzeuges für den Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter, das bisherige Fahrzeug entspricht nicht mehr den Anforderungen und ist nicht mehr verkehrstauglich, höher als im letzten Jahr ausfiel.


Wichtige Informationen gab es wieder bei der Deligiertensitzung im Pfarrheim Groß St. Florian

In weiterer Folge berichteten die Sonderbeauftragten aus ihren Fachbereichen und gaben die aktuellen Termine auf Bezirksebene bekannt. Patrik Suppan stellte kurz das Grüne Kreuz im Bezirk Deutschlandsberg vor, welches ja seit heuer, neben dem Roten Kreuz, als anerkannte Rettungsorganisation in der Steiermark, tätig ist und wies auf das Angebot zu gemeinsamen Übungen und Schulungen hin.

Bezirkshauptmann Dr. Helmut-Theobald Müller berichtete über aktuelle personelle Veränderungen in der Bezirkshauptmannschaft (Mag. Franz Krieger ist ab 1. September 2009 der neue Jurist im Sicherheits- und Verkehrsreferat) und über die Maßnahmen der Katastrophenschutzbehörde nach den letzten Unwettern, welche gemeinsam mit den Feuerwehren und dem Bundesheer, das zum Assistenzeinsatz im Raum St. Martin und Oisnitz ausgerückt war, angeordnet und umgesetzt wurden. Einen wichtigen Punkt sprach Müller zu den Unwettereinsätzen an. So sei es bei den Einsätzen vereinzelt zu Unmutsäußerungen in der Bevölkerung über Tätigkeiten des Bundesheeres und teilweise auch der Feuerwehren gekommen, da es leider nicht immer möglich ist, allen gleichzeitig zu helfen. In diesem Zusammenhang bat er die Offiziere um Verständnis für die psychische Situation der Betroffenen, aber auch darum, nicht den Mut und die Einsatzfreude zu verlieren und weiterhin ihre Arbeit so vorbildlich durchzuführen. Weiters sei in solchen Fällen selbstverständlich auch die Zivilbevölkerung in die Pflicht zu nehmen. Da die Freiwilligen Einsatzkräfte der Feuerwehren an ihre Grenzen stoßen und diese auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen sei, bzw. sich die Bevölkerung in einem solchen Fall auch bis zu einem gewissen Punkt selbst helfen müsse und sich nicht nur auf die Einsatzkräfte, die oft an die Grenze des Leistbaren stoßen, verlassen können.

LBD Kern berichtete über die aktuellen Projekte im Landesfeuerwehrverband und stellte sich den Fragen der Deligierten zu aktuellen Themen. Einmal mehr sprach er auch den Feuerwehrkameraden den Dank des Landesfeuerwehrkommandos für ihre hervorragende Arbeit aus.

Mit einem dreifachen „Gut Heil!“ beendete OBR Helmut Lanz den 2. Bezirksfeuerwehrtag 2009 in Groß St. Florian.

 

Bericht & Bilder: OBI Hans Jürgen Ferlitsch, Bezirks-Presse-Beauftragter