Bereich wählen

Aktuelles

Feuerwehrjugend des Bezirkes beim Landesjugendzeltlager

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 20.07.2009

Am Mittwoch, dem 15. Juli 2009 begann das 21. Landesfeuerwehrjugend-Zeltlager in Feldbach, an dem sich auch die Feuerwehrjugend von insgesamt 17 Wehren unseres Bezirkes mit 101 Jugendlichen und 30 Betreuern beteiligte.

Die Anreise der Feuerwehrjugend aus unserem Bezirk erfolgte wieder gemeinsam, es trafen sich alle um 10.00 Uhr in Preding. Unmittelbar nach dem Eintreffen des Konvois in Feldbach begann der Zeltaufbau bei strahlendem Wetter. Nach der ersten Jause und Anmeldung begann für uns bereits das Lagerleben und konnte die nähere Umgebung erkundet werden.

 

Die gemeinsame Anreise erfolgte von Preding aus

 

Der Zeltaufbau im Lager beginnt

 

Die ersten Zelte nehmen ihre Form an

 

Das Zeltdorf der Feuerwehrjugend des BFV Deutschlandsberg

 

Die Eröffnungsfeier im Sparkassen Stadion konnte noch bei schönem Wetter durchgeführt werden, wobei die ersten Gewitterwolken bereits am abendlichen Himmel aufstiegen. Ein kurzes, aber äußerst heftiges Gewitter mit starkem Wind bereitete einige kleinere Probleme, da der Boden nach wochenlangem Schlechtwetter einfach kein Wasser mehr aufnehmen konnte.

Eine entsprechende Menge Hackschnitzel half, diese Probleme zu beseitigen.

 

Die Eröffnungsfeier erfolgte noch bei Schönwetter

 

Einsetzender Regen sorgt für einige Probleme - was aber mit einer entsprechenden Menge an Hackschnitzeln gelöst wird

 

Der zweite Tag begann mit morgendlichem Nebel und stand nach dem Frühstück im Zeltdorf unter dem Motto ‚Spaß für die Jugendlichen. Das unmittelbar neben dem Lagergelände befindliche Freibad der Stadt Feldbach konnte ebenso unentgeltlich genutzt werden, wie die Freibäder der näheren Umgebung. Nicht nur das kühle Nass, sondern auch der Beachvolleyballplatz wurde bei sommerlicher Hitze ständig genutzt und die Umgebung von Feldbach erkundet. Das Bundesheer bot die Möglichkeit, an einer Geländefahrt teilzunehmen. Der 2. Tag klang bei einem gemeinsamen Grillen im Zeltdorf und wunderbarem Sommerwetter aus.

 

Frühstück im Zelt der FF Lannach

 

Beachvolleyball im Freibad

 

Geländefahrten mit dem Bundesheer

 

Ein gemeinsamer Grillabend beendete den zweiten Tag

 

Auch der Freitag begrüßte die Lagerteilnehmer mit Sonne und die Hitze lehrte nach dem Frühstück das Zeltdorf und füllte die Freibäder. Für Interessierte gab es wieder die Möglichkeit, sich an einem Dumper (kleiner Muldenkipper) zu versuchen und anschließend an einer Surfbrettregatta teilzunehmen. Bei sommerlicher Hitze eine willkommene Abwechslung. Das abendliche Kotelett wurde wieder gemeinsam im Zeltdorf gegrillt und der Rest des Abends bei Spaß und Sport gemeinsam verbracht.

 

Voller Einsatz bei der Surfbrettregatta

 

Der Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb und das Bewerbsspiel

Selbst die beste Organisation hat keinen Einfluss auf das Wetter und das mussten auch fast alle Teilnehmer am Leistungsbewerb am Samstag zur Kenntnis nehmen. Ein super Bewerbsplatz und eine hervorragende Organisation mussten sich letztendlich dem Starkregen geschlagen geben, sodass der Bewerb und auch das Landeslager abgebrochen werden mussten. Das Zeltdorf des Bezirkes Deutschlandsberg war um ca. 13.00 Uhr derart überflutet, dass es geräumt werden musste. Unter diesem Gesichtspunkt sind die Ergebnisse der einzelnen Gruppen, die ja nicht unter gleichen Bedingungen antreten konnten, nebensächlich. Wesentlich ist, dass niemand zu Schaden kam.

 

Feierliche Eröffnung des Bewerbes

 

Die Bewerbsgruppe Lannach bei strömendem Regen am Wassergraben

 

Die Bewerbsgruppe St. Martin i.S. - Dietmannsdorf i.S. - Otternitz - St. Peter i.S.

 

Nur kein Drall!

 

Die Bewerbsgruppe Lateindorf - Steyeregg - St. Ulrich i.G.

 

Die Gruppe Gr. St. Florian - Gussendorf - Preding - Wohlsdorf an der Spritzwand

 

Die Bewerbsgruppe Tanzelsdorf am Knotengestell

 

Übergabe der Staffette beim Staffellauf

 

Das Wetter hat gesiegt

 

Resümee

Als Zeltdorfkommandant bin ich stolz auf die Feuerwehrjugend des Bezirkes Deutschlandsberg und deren Betreuer. Sauberkeit am Zeltplatz war ebenso selbstverständlich wie die Einhaltung des Alkohol- und Nikotinverbotes im gesamten Lagerbereich. Vor allem aber bin ich stolz auf die Jugend, die sich von ihrer besten Seite präsentierte und bei der das Gemeinsame über allem stand.

 

BM Markus Köppel, FF Lannach

 

 

Fotos: FM Manuela Köppel, FF Lannach